Arbeiterkammer Wien

Etikett aus der Bibliothek von Victor Adler

Seit 2011 konnten 99 Bücher und Exlibris aus der Bibliothek der Arbeiterkammer Wien, beinhaltend die Bibliotheken von Victor Adler und Engelbert Pernerstorfer, an die AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften restituiert werden.

Die Bibliotheken der Journalisten und Politiker Engelbert Pernerstorfer (1850-1918) und Victor Adler (1852-1918) bildeten Anfang der 1920er Jahre den Grundstock der Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. Diese wurde im März 1938 vom Sicherheitsdienst der SS beschlagnahmt und anschließend nach Berlin transportiert, wo sie dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA) zum Aufbau der sog. Gegnerbibliothek überstellt wurde.

Die Bücher stammen zumeist aus einem Depot des RSHA in der Eisenacher Str. 11-13 in Berlin Schöneberg. Das RSHA hatte dort geraubte Bücher aus ganz Europa zusammengetragen. Teile dieser Bücher wurden nach Kriegsende 1945 von der Bergungsstelle auf Bibliotheken in Berlin verteilt, insbesondere auch an die Berliner Stadtbibliothek (BStB).

Weiterführende Informationen

  • Stubenvoll, Karl: Das Ende einer “sozialistischen” Bibliothek. Die Plünderung und Zerstörung der Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek der Wiener Arbeiterkammer durch die Nationalsozialisten. In: Medien und Zeit, 19. Jg., H. 4 (2004) S. 4-17.
  • Stubenvoll, Karl: Die SS und der Raub der „Marxisten­bibliotheken“ in der Wiener Arbeiter­kammer. Neue Facetten der Bibliotheksplünderung im Jahr 1938. In: AK Bibliothek Wien für Sozial­wissen­schaften (Hg.) Jahrbuch 2011. S. 59-92.
  • Webseite der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften
  • Wikipedia: Victor Adler
  • Wikipedia: Engelbert Pernerstorfer

Die restituierten Objekte auf lootedculturalassets.de