-
Finsterwalder, Sebastian: Bibliothekarische Provenienzforschung in Deutschland, an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der kolossale Detlef Bockenkamm. In: Retour - Freier Blog für Provenienzforschende, 2023. / Link zum Volltext
-
Finsterwalder, Sebastian: Es ist uns bekannt. Statusbericht zum „Zugang J“ der Berliner Stadtbibliothek. In: Beredte Objekte – Provenienzforschung zu NS-Raubgut. (Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg : Band 26). Heidelberg: Winter, 2023. S. 41-46
-
Hirschmiller, Peter: Provenienzforschung: Makel oder Chance? In: AKMB-news, Bd. 28 Nr. 2, 2022.
-
Finsterwalder, Sebastian: Brücken bauen: Die Exlibris von Ernst G. Preuß. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, Bd. 8 Nr. 4, 2021. / Link zum Volltext
-
Finsterwalder, Sebastian: Ten years in the making – the restitution of Benno & Martha Mühsam’s books. In: Retour - Freier Blog für Provenienzforschende, 2021. / Link zum Volltext
-
Finsterwalder, Sebastian, Prölß, Peter und Weber, Elisabeth: Von Brücken und Büchern. In: Retour - Freier Blog für Provenienzforschende, 2021. / Link zum Volltext
-
Finsterwalder, Sebastian: Louis Sachs & Herr Mai – provenance research as a means to empower remembrance. In: Retour - Freier Blog für Provenienzforschende, 2020. / Link zum Volltext
-
Bartoli, Antonia und Finsterwalder, Sebastian: The Challenge for Looted Libraries, a comparative approach to provenance research and restitution. Vortrag auf dem Colloquium "Vingt ans de réparation des spoliations antisémites pendant l’Occupation : entre indemnisation et restitution" in Paris am 15.11.2019. / Link zum Volltext, Link zum Video
-
Kummer, Stephan und Narewski, Ringo: Ein Provenienznetzwerk deutscher Bibliotheken. In: MuseumsJournal, Bd. 1, 2019, S. 25
-
Finsterwalder, Sebastian: If you want to go far, go together. Experiences from cooperation in provenance research and restitution. In: Terezín Declaration – Ten Years Later. 7th International Conference. The documentation, identification and restitution of the cultural assets of WWII victims. Proceedings of an international academic conference held in Prague on 18 – 19 June, 2019. Prag: Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WWII Victims, p.b.o., 2019. S. 142-146 / Link zum Volltext
-
Finsterwalder, Sebastian: Paris - Berlin - Paris. Sur la piste de livres spoliés en france par les nazis: comment les retrouver et les restituer. In: Poulain, Martine [Hrsg.]: Où sont les bibliothèques françaises spoliées par les nazis? Villeurbanne: Presses de l'Enssib, 2019. S. 109-119 / Link zum Volltext
-
Finsterwalder, Sebastian und Narewski, Ringo: Looted Cultural Assets : Werkzeug kooperativer Provenienzforschung. In: Lenhart, Markus Helmut und Scholz, Birgit (Hrsg.): Was bleibt? Bibliothekarische NS-Provenienzforschung und der Umgang mit ihren Ergebnissen. Graz: Clio, 2018. S. 95-105
-
Prölß, Peter: Bücherspuren : Die Bücher der Verfolgten in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. In: Weltzing-Bräutigam, Bianca (Hrsg.): Spurensuche : Der Berliner Kunsthandel 1933 - 1945 im Spiegel der Forschung. Berlin: be.bra, 2018. S. 79-93
-
Finsterwalder, Sebastian und Latza, Sina: Viel zu tun, wenig Zeit : Looted Cultural Assets - kooperative Provenienzforschung. In: Bibliotheksdienst 50 (2016), Heft 8, S. 712-724.
-
Finsterwalder, Sebastian und Prölß, Peter: Raubgut für den Wiederaufbau: die Berliner Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken. In: Schölnberger, Pia und Loitfellner, Sabine (Hrsg.): Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus : Mythen - Hintergründe – Auswirkungen. (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung ; 6). Wien: Böhlau, 2016, S. 331-357 / Link zum Volltext
-
Winkler, Maria und Prölß, Peter: Geraubt und genutzt. Bücher von verfolgten und ermordeten Juden in Berliner Bibliotheken. Berlin, 2014
-
Finsterwalder, Sebastian und Prölß, Peter: Tracing the rightful owners. Nazi-looted books in the Central and Regional Library of Berlin. In: Borák, Mečislav (Ed.): "The West" Versus "The East" or The United Europe? The different conceptions of provenance research, documentation and identification of looted cultural assets and the possibilities of international cooperation in Europe and worldwide. Prague, 2014. S. 92-102 / Link zum Volltext
-
Prölß, Peter: Buchwege. Projektergebnisse der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. In: Dehnel, Regine (Hrsg.): NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium. Frankfurt am Main, 2012. S. 455 - 472 / Link zum Abstract
-
Gerlach, Annette und Prölß, Peter: Forschungs-Verbunddatenbank „Provenienzforschung“. In: Bibliotheksdienst 46 (2012), Heft 1, S. 15-21.
-
Gerlach, Annette: Provenienzrecherchen im Bestand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. In: Bibliothek: Forschung und Praxis, 36. Jg. (2010), Heft 1, S. 57 - 59
-
Gerlach, Annette: Die Recherche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut im Bestand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Ein Werkstattbericht. In: Koordinierungsstelle Magdeburg (Hrsg.): Die Verantwortung dauert an. Beiträge Deutscher Einrichtungen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Magdeburg, 2010. S. 75-90
-
Bockenkamm, Detlef: Geraubt. Die Bücher der Berliner Juden. Berlin, 2008
-
Dürr, Michael und Gerlach, Annette (Hrsg.): Raubgut in Berliner Bibliotheken. Berlin, 2007