Kontakt
NS-Raubgut
In den Berlin-Sammlungen sammeln und verzeichnen wir das kulturelle Erbe Berlins. Unsere Bestände umfassen aktuelle und historische Medien fast aller Literatur- und Wissensgebiete, die mit dem Thema Berlin verbunden sind.
Das NS-Raubgut, genauer „NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut“, umfasst nicht nur Objekte, die gewaltsam durch die Exekutivorgane des Dritten Reiches entwendet oder durch diskriminierende Gesetze enteignet wurden, sondern auch jene, die von den Verfolgten verkauft werden mussten, um ihre Flucht oder das Überleben zu ermöglichen.
Forschung und Restitution
Zu den Aufgaben des Referats Provenienzforschung gehören die Überprüfung der Bestände, die Identifikation der geraubten Bücher und die Ermittlung ihrer Herkunft, um diese an die Eigentümer*innen oder deren Erb*innen zurückzugeben. Die gefundenen Bücher stellen oft die einzige Verbindung zwischen der Zeit vor der Verfolgung und den heutigen Überlebenden oder deren Angehörigen dar und sind als Träger der Erinnerung an die Verfolgten und deren Schicksal von unschätzbarem Wert.
Über eine Million Bücher
Insgesamt müssen in den Beständen der ZLB mehr als eine Million Bücher auf ihre Provenienz überprüft werden. Jedes Exemplar wird am Regal aufgesucht, die darin enthaltenen Provenienzhinweise fotografiert und in der Kooperativen Provenienzdatenbank Looted Cultural Assets öffentlich dokumentiert. Ein Stempel, eine Unterschrift, eine kleine Randnotiz oder ein Exlibris können zu den rechtmäßigen Eigentümer*innen führen.
Die ZLB ist seit 2002 bestrebt, NS-Raubgut in ihren Beständen zu ermitteln und zurückzugeben. Von 2009 bis 2013 konnte durch ein von der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche /-forschung gefördertes Forschungsprojekt die Arbeit intensiviert werden. Den Abschlussbericht dieses Projektes finden Sie hier. Seit 2010 wird die Provenienzforschung der ZLB zudem vom Berliner Senat gefördert.
Quellen zur Provenienzforschung in der Digitalen Landesbibliothek

@ZLB
Provenienzforschung
Eine Sammlung von für die Provenienzforschung relevanten, digitalisierten Quellen: Zugangsbücher der Berliner Stadtbibliothek (BStB), Adressbuch des Deutschen Buchhandels.

@ZLB
Adress- und Telefonbücher
Via Volltextsuche können hier Berliner Adress- und Telefonbücher durchsucht werden